Zum Hauptinhalt springen
Gewinner Deutsche Meister Bauhandwerk 2025 © ZDB/Claudius Pflug
Vorne v.l.: Mitchel Immen (Schleswig-Holstein), Ludwig Benz (Brandenburg), Niko Greminger (Baden-Württemberg), Moritz Münzinger (Baden-Württemberg);
Hinten v.l.: Jakob Distler (Bayern), Aaron Schäfer (Hessen), Tizian Leitschuh (Hessen), Lukas Blos (Rheinland-Pfalz)

Pressemeldung

Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk 2025: Das sind die Sieger

- Die Gewinner der 74. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk stehen fest

- Über 60 Bauhandwerksgesellinnen und -gesellen traten in neun Gewerken an

- Mehr als 3.500 Besucherinnen und Besucher beim wichtigsten Branchenevent im Bereich Nachwuchs, veranstaltet vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe

 

Nach drei Wettkampftagen endeten am Montagabend mit einer festlichen Siegerehrung die 74. Deutschen Meisterschaften im bayerischen Feuchtwangen. In neun Gewerken wurden die besten Bauhandwerksgesellinnen und -gesellen Deutschlands ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind:

Beton-Stahlbetonbauer

Deutscher Meister der Beton- und Stahlbetonbauer wurde Jakob Distler (Bayern). Die Silbermedaille gewann Paul Wilhelm (Nordrhein-Westfalen). Bronze erkämpfte sich Daniel Neuscheler (Baden-Württemberg).

Brunnenbauer (Der Wettbewerb wurde in Bad Zwischenahn ausgetragen)

Die Goldmedaille bei den Brunnenbauern ging an Aron Trätzl (Bayern). Silber ging an Constantin Dau (Sachsen). Die Bronzemedaille gewann Max Hannes Wilcke (Brandenburg).

Estrichleger

Die Goldmedaille bei den Estrichlegern holte Tizian Leitschuh (Hessen). Die Silbermedaille gewann Charles Jackson (Bayern). Bronze sicherte sich Matteo Galliera (Baden-Württemberg).

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

Deutscher Meister der Fliesenleger und damit Gewinner der Goldmedaille ist Lukas Blos (Rheinland-Pfalz). Die Silbermedaille ging an Deniz Orlando Puranaci (Hamburg). Bronze gewann Simon-Jean Fitz (Bayern).

Maurer

Die Goldmedaille im Wettkampf der Maurer ging an Mitchel Immen (Schleswig-Holstein). Silber holte sich Julius Birkler (Hessen). Die Bronzemedaille gewann Lennert-Louis Stern (Brandenburg).

Straßenbauer

Im Wettbewerb der Straßenbauer holte Aaron Schäfer (Hessen) die Goldmedaille. Die Silbermedaille erkämpfte sich Niklas Zartenar (Nordrhein-Westfalen). Bronze ging an Hannes Baumgart (Sachsen).

Stuckateure

Niko Greminger (Baden-Württemberg) erkämpfte sich die Goldmedaille im Wettbewerb der Stuckateure. Die Silbermedaille ging an Anna-Petra Vogel (Bayern). Bronze holte Leya Jungermann (Berlin).

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Die Goldmedaille im Wettbewerb ging an Moritz Münzinger (Baden-Württemberg). Silber sicherte sich Rizah Alihodzic (Bayern) und Bronze gewann Mendu Selmani (Nordrhein-Westfalen).

Zimmerer

Deutscher Meister der Zimmerer wurde Ludwig Benz (Brandenburg). Die Silbermedaille ging an Camillo Julius Bielenberg (Schleswig-Holstein). Die Bronzemedaille gewann Urs-Uwe Tolksdorf (Baden-Württemberg).

Als größter und ältester Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft wirbt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk für die duale Ausbildung am Bau und hebt die hohen Ausbildungsleistungen der baugewerblichen Betriebe in Deutschland hervor. Rund 80 Prozent der Baulehrlinge in Deutschland werden von mittelständischen Unternehmen ausgebildet. Gemeinsam mit den jungen Nachwuchsprofis möchte der Zentralverband die Attraktivität und Vielfältigkeit der Branche sichtbar machen.

ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab, der den Wettbewerb persönlich vor Ort verfolgte, sagte zum Abschluss der Meisterschaften:

„Die Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Unsere jungen Fachkräfte beweisen hier mit großem Engagement und handwerklicher Präzision, dass sie bestens gerüstet sind, die Bauaufgaben der Zukunft anzupacken. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Wohnungsbau, zum Klimaschutz und zur Modernisierung unserer Infrastruktur. Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und danke ihnen für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft für das Bauhandwerk.“

Gastgeber des Wettbewerbs war die BauAkademie Feuchtwangen. Der Zentralverband dankt für die wiederholte Gastfreundschaft und die Unterstützung. Zudem dankt der ZDB der Zertifizierung Bau GmbH, der Makita Werkzeug GmbH, der Erwin Halder KG, der Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH, der Adolf Würth GmbH & Co. KG, der Soka-Bau, Wienerberger AG, Peri Deutschland, Sievert, VHV Versicherung, Knauf, Mafell, PARAT Solutions GmbH sowie Holzbau Deutschland Leistungspartner und allen Bundesfachgruppen mit ihren Sponsoren.

Weitere Informationen und Bilder zu den einzelnen Wettbewerben und von der Siegerehrung finden Sie in Kürze unter bau-meisterschaft.de 

Downloads

Deutsche Meister_Bauhandwerk 2025 © ZDB_Claudius Pflug

ZDB Deutsche Meisterschaft Bauhandwerk 2025 in Feuchtwangen Foto: Claudius Pflug

6 MB

Geben Sie unsere Position weiter!

Teilen Sie unseren Standpunkt in Sozialen Netzwerken oder in Ihrem direkten Umfeld.

Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk 2025: Das sind die Sieger

- Die Gewinner der 74. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk stehen fest - Über 60 Bauhandwerksgesellinnen und -gesellen traten in neun Gewerken an - Mehr als 3.500 Besucherinnen und Besucher beim wichtigsten Branchenevent im Bereich Nachwuchs, veranstaltet vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe