Zum Hauptinhalt springen

Wir in Europa

Der ZDB ist auf europäischer Ebene in der FIEC aktiv.

Wir bauen - gemeinsam! In Deutschland, in Europa!

Wir setzen uns dafür ein, dass die Belange unserer Mitgliedsunternehmen auch auf europäischer Ebene gegenüber Politik und Öffentlichkeit Gehör finden. Vor Ort in Brüssel sind wir mitten im politischen Geschehen und im ständigen engen Kontakt mit den Ansprechpartner*innen in den europäischen Institutionen und Partnerorganisationen. Seit 1950 engagiert sich der ZDB im europäischen Dachverband der Bauunternehmen FIEC (European Construction Industry Federation). Nur gemeinsam ist man stark. Das gilt besonders auch in und für Europa.

Das ZDB-Büro in Brüssel unterstützt die Arbeit der ZDB-Hauptgeschäftsstelle in Berlin. Im Haus der europäischen Wirtschaft und im Herzen des politischen Europas angesiedelt, ist die Zweigstelle das Bindeglied zwischen Berlin und Europa.

Der europäische Dachverband FIEC

Die FIEC ist die Stimme der europäischen Bauwirtschaft.

Durch Ihre 32 nationalen Mitgliedsverbände in 28 europäischen Ländern (25 EU-Länder sowie Norwegen, die Ukraine und die Türkei) vertritt sie Bauunternehmen aller Größen und aus allen Sparten des Hoch-, Tief- und Ausbaugewerbes.

Aufgrund dieser weitreichenden Repräsentativität ist die FIEC auch anerkannter Sozialpartner im europäischen sektoralen Dialog des Bauwesens.

Weitere Informationen zur FIEC finden Sie hier: www.fiec.eu

EU-Projekt "Blueprint"

Skills Blueprint for the Construction Industry

Das Blueprint-Projekt wird unter spanischer Leitung und mit 23 Projektpartnern aus ganz Europa durchgeführt, darunter auch der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Krefeld. Das Projekt begann am 1. Januar 2019 und hat eine Laufzeit von 48 Monaten.

Vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Fachkräftemangels kann das Blueprint-Projekt einen wichtigen Beitrag leisten, um den Zugang zu geeigneten Fachkräften mit den richtigen „Skills“ bei sich verändernden Anforderungen in der Bauwirtschaft zu unterstützen. Digitalisierung, BIM, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft erfordern bereits heute angepasste Qualifikationen der Beschäftigten und Planer. Dieser Trend wird sich künftig verstärken, sodass der Förderung entsprechender Qualifikationen eine Schlüsselrolle zukommt.

Folgende Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Projektes:

  • Sammlung guter und bewährter Praxisbeispiele: Interaktive Mappe
  • Entwicklung eines MOOCs – Multi Open Online Course – für Beschäftigte in der Baubranche zur Bewusstmachung der Bedeutung neuer beruflicher Fertigkeiten und Kompetenzen u.a. in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizienz am Bau und Kreislaufwirtschaft
  • Grundlegendes Überdenken der Profile von Berufen und Zukunftsfähigkeit der Berufe
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung in der Bauwirtschaft in Europa
  • Entwicklung eines virtuellen Tools, das die Projektergebnisse für interessierte Akteure darstellt und als digitale Plattform zum gemeinsamen Austausch dient.

Auf der Internetseite des Projektes www.constructionblueprint.eu sind ausführliche Informationen verfügbar.

Arbeitskreis Bau

In Kooperation mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie unterhält der ZDB den "Arbeitskreis Bau". Dieser ist zentrales Gremium des Netzwerks "Bau Brüssel" und umfasst relevante deutsche Fach- und Berufsverbände sowie deutschsprachige Vertreter*innen europäischer Organisationen der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Der AK Bau dient als Sprachrohr für deutsche Bauthemen, die derzeit dezentral bei den verschiedenen Generaldirektionen der Europäischen Kommission angesiedelt sind.

Positionen des ZDB