Suche
-
Bauwirtschaft zu Koalitionsverhandlungen. Meldung
18.10.2021 — - Pragmatische Baupolitik für mehr Klimaschutz - Investitionen verstetigen, - Wohnungsneubau und energetische Sanierung voranbringen - Tarifgebundene Betriebe unterstützen
-
Einstellung der EH55-Neubauförderung kommt zur Unzeit! Meldung
10.11.2021 — „Die von der noch amtierenden Bundesregierung zu Ende Januar 2022 eingestellte Neubauförderung der Effizienzhäuser 55 ist auch vor dem Hintergrund des Klimagipfels in Glasgow ein völlig falsches Signa
-
Baugewerbe vor Bundesratsberatungen: EU-Renovierungswelle bietet große Chancen Meldung
27.11.2020 — Anlässlich der heutigen Beratungen des Bundesrats zur EU-Renovierungswelle erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Mit ihren Plänen für eine groß
-
Gefahrstoffverordnung im Bundesrat: Keine Entwarnung beim Umgang mit Asbest - Baugewerbe kritisiert fehlende Beteiligung des Bauherren Meldung
28.10.2024 — Der Bundesrat hat am 18. Oktober über die Novellierung der Gefahrstoffverordnung abgestimmt: Er ist in die richtige Richtung gegangen – aber nicht weit genug.
-
Masterplan für Zukunftsinvestitionen in Billionenhöhe gefordert Meldung
17.02.2022 — Baugewerbe zum Wohnungsbautag 2022.
-
Für eine klimaneutrale Zukunft: NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN. Meldung
12.07.2021 — 22 Millionen beheizte Gebäude, 830.000 Kilometer Verkehrsinfrastruktur – die gebaute Umwelt in Deutschland besteht maßgeblich aus mineralischen Baustoffen. Und das aus gutem Grund: Mineralische Baumat
-
EU-Gebäuderichtlinie: „Ein politisches Hick-Hack muss unbedingt vermieden werden“ Meldung
12.03.2024 — Zur heute verabschiedeten europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:
-
Lagebericht 2020 erschienen – Holzbau ist Klimaschutz Meldung
04.05.2020 — Auswirkungen der Corona-Pandemie noch nicht seriös einschätzbar.
-
Baugewerbe: Regionale Bauwirtschaft unverzichtbar für Deutschlands Klimaanpassung Meldung
16.09.2024 — Das Klimaanpassungsgesetz ist seit Juli 2024 in Kraft. Es verpflichtet die Länder, angesichts der Klimakrise mehr Vorsorge zu betreiben und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Anlässlich der heute beg
-
Baugewerbe appelliert an Klimakabinett: Wohnungsneubau nicht unnötig verteuern! Energetische Sanierung endlich steuerlich fördern! Meldung
10.09.2019 — „Um den Wohnungsbau, Neubau wie auch Sanierung im Bestand, klimafest aufzustellen, bedarf es eines Bündels von Maßnahmen. Dabei muss es gelingen, Bauen – und damit auch Wohnen – weiterhin bezahlbar zu