Zum Hauptinhalt springen

Bundesfachgruppen

Deutsche Meisterschaft 2017 der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Der 26jährige Balázs Kis aus Ahorntal (Bayern) ist deutscher Meister der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und erkämpfte sich die Goldmedaille bei der 66. Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen. Silber ging an Maximilian Saupe (19) aus Fellbach (Baden-Württemberg) und Bronze an Tim Bastigkeit (19) aus Wardenburg (Niedersachsen).

14. November 2017: Die Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer hatten an einem Rohrgestell verschiedene Ausführungen von Dämmungen an Rohrleitungen anzubringen. Dazu gehörten eine Kältedämmung mit Schläuchen und Platten aus synthetischem Kautschuk für Kaltwasser-, Kühlwasser- und Solewasserleitungen. Die zweite Aufgabe umfasste eine Wärmedämmung mit alukaschierten Mineralwollematten und einer Ummantelung aus Alu-Blech. Hier wurde besonderer Wert auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelegt. Beim dritten Modul handelte es sich um eine Dämmung mit alukaschierten Lamellenmatten und einer Ummantelung aus Alu-Grobkorn-Folie.

Balázs Kis freute sich über den Gewinn der Goldmedaille: „Der Wettbewerb war eine tolle Erfahrung. Die Aufgabe war machbar und bei mir hat einfach alles gut gepasst.“ Er wurde bei der F.K. Isoliermontage GmbH in Ahorntal ausgebildet.

Maximilian Saupe zeigte sich ein klein wenig enttäuscht: „Ich hätte gerne die Goldmedaille geholt. Am ersten Tag lief es auch sehr gut, am zweiten Tag leider nicht so toll. Es war ein Erlebnis, hier dabei zu sein. Die Freude wird schon noch kommen. Silber ist ja nicht schlecht.“ Er hat seine Ausbildung HAWA GmbH Isolierteam absolviert.

Tim Bastigkeit war mit dem Gewinn der Bronzemedaille zufrieden: „Ich bin zufrieden und stolz. Das Material im Wettbewerb war für mich unbekannt. Ich habe dann einfach mal losgelegt – mit Erfolg.“ Er  wurde bei der S & B Isoliertechnik GmbH & Co. KG in Wardenburg ausgebildet.

65 Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben bei der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen, die vom 11.-13. November 2017 in Sigmaringen stattfand, um die begehrten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gekämpft. Der Wettbewerb, veranstaltet vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, fand im Ausbildungszentrum Bau Sigmaringen statt. Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateure, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer sowie Zimmerer zeigten während der ein- bis dreitägigen Wettbewerbe Bestleistungen. Es war der 66. Wettbewerb dieser Art. Zugelassen waren die Landessieger in den jeweiligen Berufen. 

„Unsere gut ausgebildeten Nachwuchskräfte haben sich den Wettbewerben gestellt und herausragende Leistungen erbracht. Das beweist einmal mehr, wie hochwertig unsere Ausbildung im Baugewerbe ist“, erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, zum Abschluss der Wettbewerbe. „Grundlage dafür ist das duale Ausbildungssystem, ergänzt um die überbetriebliche Ausbildung. Die jungen Menschen, die Branche und die Bauherren sind die Gewinner dieses bewährten Ausbildungssystems made in Germany, um das uns nach wie vor viele beneiden.“ 

Die Deutsche Meisterschaft wurde unterstützt von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der SOKA-BAU sowie der Fa. Stabila. CWS boco kleidete die Wettbewerbsteilnehmer ein.

Der Wettbewerb der Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer wurde von den Firmen Armacell, Kaimann, ISOVER, Knauf Insulation und Rockwool gefördert. Die Münzinger + Frieser Holding stellte das Dämmmaterial.

Geben Sie unsere Position weiter!

Teilen Sie unseren Standpunkt in Sozialen Netzwerken oder in Ihrem direkten Umfeld.

Deutsche Meisterschaft 2017 der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Der 26jährige Balázs Kis aus Ahorntal (Bayern) ist deutscher Meister der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und erkämpfte sich die Goldmedaille bei der 66. Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen. Silber ging an Maximilian Saupe (19) aus Fellbach (Baden-Württemberg) und Bronze an Tim Bastigkeit (19) aus Wardenburg (Niedersachsen).